Hinweise zum Datenschutz

Allgemeines

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Erläuterungen zum Datenschutz. Wir wollen mit dieser Webseite aufzeigen, dass man bei einem transparenten Umgang mit der Technik einer Webseite nicht zwangsweise mit „Cookies“, Tracking, User-Profiling und datensammelnden Tools konfrontiert werden muss. Machen viele, wir nicht. Wir wollen das Thema Datenschutz, welches wir sehr ernst nehmen, auch praktisch, transparent und anwenderfreundlich gestalten.

Und das geht!

Ganz kommen wir um die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Webseite nicht herum. Das ist im Wesentlichen dem Umstand der Rechtsprechung zu der Nutzung und Aufzeichnung von IP-Adressen geschuldet, die technisch bedingt auch zur Auslieferung dieser Webseite zwingend benötigt werden. Wir geben uns größtmögliche Mühe, alle technisch nicht notwendigen Verarbeitungen personenbezogener Daten (als „privacy by design“-Ansatz) zu vermeiden.

Als Betreiber dieser Webseite und als Unternehmen kommen wir mit Ihren personenbezogenen Daten in Kontakt. Gemeint sind dabei alle Daten, die etwas über Sie aussagen und mit denen Sie identifiziert werden könnten. In diesen Datenschutzhinweisen möchten wir Ihnen erläutern, welche Daten wir in welcher Weise, zu welchem Zweck und auf welcher rechtlichen Grundlage verarbeiten.

Sollten Sie dazu Fragen haben, weil Ihnen z.B. etwas nicht verständlich ist, scheuen Sie sich nicht, uns zu kontaktieren!

Übersicht

Übersicht 1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung 2. Datenschutzbeauftragter 3. Welche Daten werden verarbeitet, wozu und aufgrund welcher Rechtsgrundlage? a) Hoster / Webseite b) Anfragen per E-Mail, Telefon oder Telefax 4. Cookies 5. Plugins / Tools Dritter auf der Webseite 6. Ihre Rechte als Betroffene/r a) Widerspruch gegen die Datenverarbeitung b) Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung c) Recht auf Datenübertragbarkeit d) Recht auf Datenauskunft, -löschung und -berichtigung e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung f) Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde 7. Empfänger / Weitergabe von Daten 8. Weitere Informationen a) SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung b) Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union c) Wie lange speichern wir Ihre Daten? d) Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling

  1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite und in unserem Unternehmen ist verantwortlich:

Malte Friedrich
EDV Unternehmensberatung
Joachim-Friedrich-Str. 14
10711 Berlin
Telefon: (030) 32898 – 200
E-Mail: info@malte-friedrich.de

Für Datenschutzthemen steht Herr Friedrich als Verantwortlicher und Ansprechpartner im Hause zur Verfügung. Sollten Sie bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten bei uns Zweifel über den korrekten Umgang damit oder Fragen dazu haben, so wäre es eine nette Geste Ihrerseits, erst uns zu kontaktieren, um das konkrete Thema gemeinsam zu klären, bevor außenstehende Dritte involviert werden.

2. Datenschutzbeauftragter

Wir nehmen das Thema Datenschutz sehr ernst und beschäftigen uns intensiv mit dem Thema. Wir sind gesetzlich nicht verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen und haben auch keinen Datenschutzbeauftragten benannt.

3.  Welche Daten werden verarbeitet, wozu und aufgrund welcher
      Rechtsgrundlage??

a) Externes Hosting

Unsere Webseite liegt auf einem Server des folgenden Anbieters für Internetdienste (Hosters):
STRATO GmbH
Otto-Ostrowski-Straße 7
10249 Berlin

Es wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit dem Hoster geschlossen.

Welche Daten werden verarbeitet?

Der Hoster speichert alle Daten unserer Webseite. Dazu gehören auch alle personenbezogenen Daten, die automatisch oder durch Ihre Eingabe erfasst werden. Das können insbesondere sein: Ihre IP-Adresse, aufgerufene Seiten sowie Meta- und Kommunikationsdaten. Bei der Datenverarbeitung hält sich der Hoster an unsere Weisungen und verarbeitet die Daten stets nur insoweit, als dies erforderlich ist, um die Leistungspflicht uns gegenüber zu erfüllen.

Server-Log-Dateien

Server-Log-Dateien protokollieren alle Anfragen und Zugriffe auf unsere Webseite und halten Fehlermeldungen fest. Sie umfassen auch personenbezogene Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse. Diese wird von Seiten des Hosters nur anonymisiert bereitgestellt (das letzte Oktett der IP Adresse wird gelöscht) und somit können wir die IP-Adresse auch nicht einer Person zuordnen (abgesehen davon, würden wir das sowieso nicht machen und haben daran auch kein Interesse). Die Daten werden automatisch von Ihrem Browser an unseren Provider übermittelt.

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Unser Provider speichert die Server-Log-Dateien, um die Aktivitäten auf unserer Webseite nachvollziehen zu können und Fehler ausfindig zu machen. Die Dateien enthalten die folgenden Daten:

  • Browsertyp und -version
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer-URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse (providerseitig nach 7 Tagen anonymisiert; für uns nur anonymisiert bereit- gestellt)

Wir führen diese Daten nicht mit anderen Daten zusammen, sondern nutzen sie lediglich, um zu schauen, wie viele Besucher sich für unsere Webseite interessieren. Der Hoster kann bei illegaler Nutzung, wie z.B. bei Angriffen auf eine Webseite, diese Informationen ggf. für weitere Untersuchungen bzw. Maßnahmen zur Gefahrenabwehr verwenden.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Da wir über unsere Webseite potenzielle Kunden ansprechen und Kontakte zu bestehenden Kunden pflegen, dient die Datenverarbeitung durch unseren Hoster der Vertragsanbahnung und -erfüllung und beruht daher auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Darüber hinaus ist es unser berechtigtes Interesse als Unternehmen, ein professionelles Internetangebot bereitzustellen, das die nötigen Anforderungen an Sicherheit, Geschwindigkeit und Effizienz erfüllt. Auch ist es unser berechtigtes Interesse, einen anonymisierten Überblick über die Zugriffe auf unsere Webseite zu erhalten. Insoweit verarbeiten wir Ihre Daten auch auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Wie lange speichern wir diese Daten?

Da die uns vom Hoster bereitgestellten Verbindungsdaten bereits anonymisiert sind, handelt es sich nicht mehr um personenbezogene Daten, und damit entfällt auch die Anwendung der DSGVO. Trotzdem schauen wir einmal im Jahr über diese Log-Files und entscheiden, ob diese noch weiter für statistische Zwecke genutzt oder gelöscht werden sollen.

b) Anfragen per E-Mail, Telefon oder Telefax

Sie können uns per E-Mail oder Telefax eine Nachricht zukommen lassen oder uns anrufen.


Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir speichern Ihre Nachricht sowie Ihre selbst gemachten Kontaktangaben bzw. die übermittelte Telefonnummer, um Ihre Anfrage inklusive Anschlussfragen bearbeiten zu können. Ohne Ihre Einwilligung geben wir die Daten nicht an andere Personen weiter.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Sofern Ihre Anfrage mit unserer vertraglichen Beziehung in Zusammenhang steht oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dient, verarbeiten wir Ihre Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. In allen anderen Fällen ist es unser berechtigtes Interesse, an uns gerichtete Anfragen effizient zu bearbeiten. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist somit Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Wir löschen Ihre Daten, sobald einer der folgenden Punkte eintritt:

  • Ihre Anfrage wurde abschließend bearbeitet.
  • Sie fordern uns zur Löschung der Daten auf.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung zur Speicherung.

Das gilt nur dann nicht, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, die Daten aufzubewahren.

4. Cookies

Cookies sind kleine Datensätze, die in Form einer oder mehrerer Datei(en) auf Ihrem Rechner abgelegt werden. Manche Cookies sind technisch notwendig, damit die Webseite überhaupt funktioniert (notwendige Cookies). Andere werden benötigt, um bestimmte Aktionen oder Funktionen auf der Webseite ausführen zu können (funktionale Cookies).Es gibt dann auch noch die sogenannten Tracking-Cookies, deren Zweck es ist, einen Anwender eindeutig zu identifizieren, um z.B. zielgerichtete Werbung ausspielen zu können.

Über diese Dateien kann eine Webseite erkennen, ob Sie diese schonmal besucht haben und auch ggf. bestimmte Vorlieben oder Einstellungen speichern.

Sofern Cookies z.B. zur Identifikation von Personen verwendet werden, handelt es sich um personenbezogene Daten, die der DSGVO unterliegen. Hier bedarf es Ihrer Einwilligung, die normalerweise im Rahmen von Cookie-Tools bei dem Besuch der Webseite abgefragt werden.

Rein technisch notwendige Cookies, die lediglich den Betrieb einer Webseite sicherstellen (und bei Verlassen dieser normalerweise auch wieder gelöscht werden) und keine personenbezogenen Inhalte haben, bedürfen keiner Zustimmung Ihrerseits.

Unsere Webseite verwendet – wenn überhaupt – nur technisch unbedingt notwendige Cookies. Das ist auch der Grund, warum kein Cookie-Banner erscheint bzw. um etwaige Zustimmung/Einwilligung zum Setzen der Cookies gebeten wird. Wir benötigen keine Tracking-, Analyse- oder sonstwie gearteten Tools zur Analyse oder Auswertung des Benutzerverhaltens.

Unsere Webseite nutzt auch keine Dienste Dritter, die ggf. ein Setzen von Cookies erforderlich machen würden.

 
5. Plugins / Tools Dritter auf der Webseite

Google Web Fonts (lokales Hosting)

Wir setzen auf unserer Webseite Schriften des US-amerikanischen Unternehmens Google ein. Die Schriften haben wir lokal installiert, sodass keine Verbindung zu den Servern von Google stattfindet, wenn Sie unsere Webseite besuchen.

Weitere Informationen zu den Google Web Fonts finden Sie unter
https://developers.google.com/fonts/faq 

6. Ihre Rechte als Betroffene/r

a) Widerspruch gegen die Datenverarbeitung

WENN SIE IN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG LESEN, DASS WIR BERECHTIGTE INTERESSEN FÜR DIE VERARBEITUNG IHRER DATEN HABEN UND DIESE DESHALB AUF ART. 6 ABS. 1 SATZ 1 LIT. F) DSGVO STÜTZEN, HABEN SIE NACH ART. 21 DSGVO DAS RECHT, WIDERSPRUCH DAGEGEN EINZULEGEN. DAS GILT AUCH FÜR EIN PROFILING, DAS AUF GRUNDLAGE DER GENANNTEN VORSCHRIFT ERFOLGT. VORAUSSETZUNG IST, DASS SIE GRÜNDE FÜR DEN WIDERSPRUCH ANFÜHREN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN. EINE BEGRÜNDUNG IST NICHT ERFORDERLICH, WENN SICH DER WIDERSPRUCH GEGEN DIE NUTZUNG IHRER DATEN ZUR DIREKTWERBUNG RICHTET.

FOLGE DES WIDERSPRUCHS IST, DASS WIR IHRE DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN DÜRFEN. DAS GILT NUR DANN NICHT, WENN EINE DER FOLGENDEN VORAUSSETZUNGEN VORLIEGT:

  • WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN.
  • DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN.

DIE AUSNAHMEN GELTEN NICHT, WENN SICH IHR WIDERSPRUCH GEGEN DIREKTWERBUNG RICHTET ODER GEGEN EIN PROFILING, DAS MIT DIESER IN VERBINDUNG STEHT.

b) Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen auf der Grundlage Ihrer Einwilligung. Diese erteilen Sie z. B. dadurch, dass Sie bei Online-Formularen ein entsprechendes Häkchen setzen, bevor Sie das Formular versenden, oder indem Sie bestimmte Cookies zulassen, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Ab dem Zeitpunkt des Widerrufs dürfen wir Ihre Daten dann nicht mehr verarbeiten. Einzige Ausnahme: Wir sind gesetzlich verpflichtet, die Daten eine bestimmte Zeit lang aufzubewahren. Solche Aufbewahrungsfristen gibt es insbesondere im Steuer- und Handelsrecht.

c) Recht auf Datenübertragbarkeit

Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrages automatisiert verarbeiten, müssen wir Ihnen oder einem Dritten in einem gängigen maschinenlesbaren Format aushändigen, wenn Sie das verlangen. An einen anderen Verantwortlichen können wir die Daten nur übertragen, soweit dies technisch möglich ist.

d) Recht auf Datenauskunft, -löschung und -berichtigung

Sie haben nach Art. 15 DSGVO das Recht, unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen gespeichert haben, wo die Daten herkommen, an wen wir die Daten übermitteln und zu welchem Zweck sie gespeichert werden. Sollten die Daten falsch sein, haben Sie ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO dürfen Sie verlangen, dass wir die Daten löschen.

e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

In bestimmten Situationen können Sie nach Art. 18 DSGVO von uns verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken. Die Daten dürfen dann – von der Speicherung abgesehen – nur noch wie folgt verarbeitet werden:

  • mit Ihrer Einwilligung
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
  • zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person
  • aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaates

Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in den folgenden Situationen:

  • Sie haben die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestritten und wir benötigen Zeit, um dies zu überprüfen. Hier besteht das Recht für die Dauer der Prüfung.
  • Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu Unrecht oder war in der Vergangenheit unrechtmäßig. Hier besteht das Recht alternativ zur Löschung der Daten.
  • Wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, Sie benötigen sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen. Hier besteht das Recht alternativ zur Löschung der Daten.
  • Sie haben Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und nun müssen Ihre und unsere Interessen gegeneinander abgewogen werden. Hier besteht das Recht, solange das Ergebnis der Abwägung noch nicht feststeht.

f) Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

  • Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstoßen, haben Sie nach Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren
  • Das Beschwerderecht besteht neben verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen.

7. Empfänger / Weitergabe von Daten

Grundsätzlich werden wir  keine personenbezogenen Daten von Ihnen an Dritte weitergeben, ausdrücklich auch nicht für Werbezwecke Dritter.

Sollte die Weitergabe im speziellen Fall erforderlich sein, geschieht dies nur nach Rücksprache mit Ihnen und mit vorheriger Einwilligung Ihrerseits.

Wir setzen jedoch ggf. Dienstleister für den Betrieb dieser Internetseiten oder für z.B. E-Mail-Dienste ein. Hier kann es vorkommen, dass ein Dienstleister Kenntnis von personenbezogenen Daten erhält. Wir wählen unsere Dienstleister sorgfältig – insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und Datensicherheit – aus und treffen datenschutzrechtlich erforderliche Maßnahmen für eine zulässige Datenverarbeitung.

8. Weitere Informationen

a) SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Wenn Sie Ihre Daten auf Webseiten eingeben, Online-Bestellungen aufgeben oder E- Mails über das Internet verschicken, müssen Sie immer damit rechnen, dass unberechtigte Dritte auf Ihre Daten zugreifen. Einen vollständigen Schutz vor solchen Zugriffen gibt es nicht. Wir setzen jedoch alles daran, Ihre Daten bestmöglich zu schützen und die Sicherheitslücken zu schließen, soweit es uns möglich ist.

Ein wichtiger Schutzmechanismus ist die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung unserer Webseite, die dafür sorgt, dass Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden können. Sie erkennen die Verschlüsselung an dem Schloss-Icon vor der eingegebenen Internetadresse in Ihrem Browser und daran, dass unsere Internetadresse mit https:/ / beginnt und nicht mit http:/ / .

b) Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union

Es findet keine Datenverarbeitung außerhalb der europäischen Union durch uns statt.

c) Wie lange speichern wir Ihre Daten?

An manchen Stellen in dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wie lange wir oder die Unternehmen, die Ihre Daten in unserem Auftrag verarbeiten, Ihre Daten speichern. Fehlt eine solche Angabe, speichern wir Ihre Daten, bis der Zweck der Datenverarbeitung entfällt, Sie der Datenverarbeitung widersprechen oder Sie Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung widerrufen.

Im Falle eines Widerspruchs oder Widerrufs dürfen wir Ihre Daten allerdings weiterverarbeiten, wenn mindestens eine der folgenden Voraussetzungen vorliegt:

  1. Wir haben zwingende schutzwürdige Gründe für die Fortsetzung der Datenverarbeitung, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen (nur bei Widerspruch gegen die Datenverarbeitung; wenn sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet, können wir keine schutzwürdigen Gründe vorbringen).
  2. Die Datenverarbeitung ist erforderlich, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen (gilt nicht, wenn sich Ihr Widerspruch gegen Direktwerbung richtet).
  3. Wir sind gesetzlich verpflichtet, Ihre Daten aufzubewahren. In diesem Fall löschen wir Ihre Daten, sobald die Voraussetzung(en) entfällt bzw. entfallen.

d) Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling

Wir verwenden keinerlei automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling. Dies wird von uns weder gewünscht noch angestrebt.